
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Flüchtlingszahlen und der zunehmenden Migration zugleich besteht ein bedeutender Bedarf an Kulturwissen in der Flüchtlings- und Beratungsarbeit. Daher plant YASA zur Förderung der Integration, Bildung und Kultur e.V. Durchführung diverser Workshops zur interkulturellen Sensibilisierung in der Flüchtlingsarbeit.
Die Workshops sollen den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse über den kulturellen Hintergrund der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten vermitteln. Im Workshop soll die Erkenntnis vermittelt werden, die den Flüchtlingshelfer und Berater dabei unterstützen, kulturelle Wahrnehmungen zu differenzieren, Deutungsmuster zu erkennen und kulturell bedingte Verhaltensweisen zu identifizieren. Die Anwendung von besonderen vertrauten Verhaltensweisen und erforderlichen Sprachkenntnisse in der Flüchtlingsarbeit sind von großer Bedeutung. Je größer die Bereitschaft ist, sich auf andere Menschen und Kulturen einzulassen, desto einfacher die Kommunikation wird. Diese Bereitschaft ist auch eine Voraussetzung für eine gelungene Informationsübermittlung.
Themenbereiche der Workshops:
- Einführung in anabin (Syrien, Irak, Afghanistan) und die Schulsysteme in diesen drei Länder
- Ethnische und religiöse Gruppen in diesen Länder
- Ausbildung und Handwerker; Bildungsunterschiede
- Was hat der/ die Flüchtling in seiner Heimat beruflich gemacht und was ist sein Plan in Deutschland.
- Realistisch planen und nicht träumen
- Bei der Beratung auf die Rolle der Frau im Studium und Beruf in Deutschland aufklären
- Rolle der deutschen Sprache für den beruflichen und sozialen Erfolg
- Kommunikationstipps für Berater
- Zum Begrüßen aufstehen Lächeln
- Wenn der Flüchtling über sein Leiden erzählt, sensible damit umgehen
- Bei der Planerstellung 2-3 Optionen aussuchen
- Immer wieder auf die Wichtigkeit des Erlernens der deutschen Sprache und Arbeit hinweisen
- Tipps über die Mentalität und Kultur der deutschen geben
Die Workshops finden am 3-4.09.2016 um 11:00 Uhr im MIGRApolis Haus, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn statt
Die Teilnahme ist kostenlos!