STEP IN - Zukunftsperspektiven für Flüchtlinge in Bonn

STEP IN

Ein Kooperationsprojekt von YASA zur Förderung der Integration, Bildung und Kultur e.V.und dem Jobcenter Bonn und Integration Point Bonn.
Informationsveranstaltungen für Bonner Flüchtlinge zum Start in die Integrationsphase und zur Erarbeitung von Zukunftsperspektiven.
Die Durchführung erfolgt durch meist ehrenamtliche Personal YASA zur Förderung der Integration, Bildung und Kultur e.V. und einem Mitarbeiter des Jobcenter(JC) Bonn.
Die aktuelle aussichtslose Situation in Syrien und die daraus resultierende Flüchtlingsbewegung nach Deutschland. Bonn bringt eine starke Heterogenität der Flüchtlingsgruppe mit sich. Schüler, Studenten, Hochschulabsolventen und Akademiker mit Berufserfahrung versuchen ebenso einen Neustart in Bonn wie junge Mütter, Alleinerziehende, Handwerker, ungelernte Arbeiter oder auch erwerbsunfähige bzw. Kranke Menschen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer sozialen Herkunft, Ihres Aus- und Bildungsstands, ihren Zielen etc. Jedoch schafft ihre gemeinsame nationale Herkunft auch Gemeinsamkeiten, anhand derer gruppenübergreifende Ziele als Ausgangspunkt für das Projekt formuliert werden können.
Die Heterogenität erfordert die Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen ( Frauen, Alleinerziehende, U25, Fachkräfte usw.), die nach der Pilotphase ausdifferenziert und in weiteren Projekten versorgt werden können. Da das Projekt neben dem Ziel der Informationsvermittlung und Beratung auch das übergreifende Ziel verfolgt, soziales und gesellschaftliches Handeln in Deutschland zu thematisieren, um entsprechende Handlungskompetenz der Flüchtlinge zu fördern, spricht STEP IN zunächst alle Flüchtlinge/Zielgruppen an.
Die Veranstaltungen finden im Integration Point(IP) Bonn in 2. Wochen Rhythmus immer an Dienstag statt und umfassen:

  • Hilfestellung zum Start in die Integrationsphase.
  • Erarbeitung von beruflichen Zukunftsperspektiven.
  • Ausbildungssystem in Deutschland.
  • Regionaler und überregionaler Arbeitsmarkt.
  • Eigenverantwortung stärken.
  • Überarbeitung eigener Ziele und Entwicklung konkreter Integrationsschritte.